Blog

KIPKI in Landau

Die Ampelregierung unseres Bundeslandes hat ein Klimaschutzförderprogramm mit 250 Millionen Euro aufgelegt: „Kommunales Investitionsprogramm für Klimaschutz und Innovation“, kurz KIPKI. Ein Teil des Geldes werden vom Wirtschaftsministerium in einem Wettbewerbsverfahren vergeben. Der größte Teil aber geht als Pauschale an die…

Demokratie und Gewalt

Seit bald vier Jahren darf ich Dezernent unserer Stadt Landau sein. Noch immer gilt, dass mich keine Aufgabe so begeistert, mir keine andere so viel bedeutet. Dass vergangenen Freitag ein Mann in dem Haus, in dem ich mit meiner Frau…

Quartiersverkehrskonzept Süd

Im Januar eingebracht, folgt am morgigen Montag die Veranstaltung zum Quartiersverkehrskonzept Süd. Anlass genug kurz zu umreißen, was wir da eigentlich als Verwaltung machen, warum wir es machen, wohin uns das als Stadt führen soll – und was wir dabei…

Beteiligung als Instrument

Gestern tagte der Mobilitätsausschuss der Stadt Landau. Auf der Tagesordnung fand sich mit der Ausweitung des Parkraummanagements ein kontroverses Thema. Auch die Einführung zum Landau Takt 2022 oder der Einstieg in das Quartiersverkehrskonzept Süd hätten Anlass für Diskussionen geboten. Am…

Wohnen als soziale Frage

Landau hat sich gut entwickelt. Die Umnutzung ehemals militärischen Geländes in Gewerbe- und Wohngebiete hat der Stadt diese Chance gegeben. Aber trotz 2200 gebauter Häuser und Wohnungen seit 2015 sind Eigentumspreise und Mieten explodiert. Wohnen ist so zur größten sozialen Frage unserer Stadt geworden.

Südpfalzbahn

Mit Rad-, Bus- und Fußverkehr kriegen wir die Verkehrswende in Landau für die meisten hin. Aber Pendlerinnen und Pendler haben andere Strecken und Bedürfnisse. Für sie brauchen wir eine Alternative, auch als Beitrag zum Klimaschutz. Die Idee der #Südpfalzbahn kann das sein.

Haushalt – das Prinzip Verantwortung

Fast alle Projekte, die uns wichtig sind, kosten am Ende auch Geld – von Kinderbetreuung über Sportanlagen bis zu Infrastrukturprojekten wie die Südpfalzbahn. Doch für viele gute Ideen brauchen wir einen Haushalt, der nicht mehr ausgibt als einnimmt. Um das hinzukriegen habe ich einen Vorschlag gemacht.

Aus Familienpass wird LandauPass

Den Familienpass zu einem LandauPass weiterzuentwickeln war schon letztes Jahr ein großes Thema im Stadtrat. Wie man das hinkriegen kann, welche Aspekte da zu bedenken sind und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um die soziale Teilhabe von den Menschen sicherzustellen, die unsere Solidarität brauchen, ist die eine Hälfte dieses Textes. Die andere beschäftigt sich damit, wie Oberbürgermeister und Stadtrat miteinander arbeiten sollten. Beides sind wichtige Themen für unsere Stadt.

Vielfältiges Stadt- und Nachtleben

Gerade die etwas erfahreneren Landauerinnen und Landauer erzählen von einer Vergangenheit, bei der man von Event zu Event, von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselte – an einem Abend. Mich interessiert, wie wir das Nacht- und Stadtleben lebendig halten können.

Einmal Ganztag, lange Ganztag

Menschen, die ihr Arbeits- und Familienleben in Kitazeiten auf einer Ganztagsbetreuung aufbauen, werden so eine Unterstützung auch in Grund- und weiterführender Schule brauchen. Das scheint mir eines der großen Themen unserer Stadt für die kommenden Jahre zu sein.